Alle Kategorien

Nachrichten

Zu Hause >  Über uns >  Nachrichten

Wie man Drahtverbindungsschienen splices t tap wire connector

Jun 04, 2025
H wie splicet man Drahtverbindungen mit T-Tap-Drahtverbindungen?

�� I. Allgemeine Arbeitschritte

 

1. Vorbereitung

 

2.1. Werkzeuge und Materialien: Schrägenschere, Drahtschneider, Isolierband/Hitzschrumpfrohr, T-Typ-Verbindung (wie spezielle Klemmen, parallele Gruben-Klemmen oder Isolationsdurchstechverbindungen).

 

2. Sicherheitsüberprüfung: Trennen Sie die Stromversorgung und überprüfen Sie, ob die Steckerspezifikationen zum Kabeldurchmesser passen (z. B. der Querschnittsflächen von ​​ dem Hauptleitung und der Ableitung).

 

3. Bearbeiten Sie die Kabelisolierungsschicht

 

4.1. Schneiden Sie einen kleinen Abschnitt der Isolierungsschicht am Ort, an dem die Hauptleitung abzweigt (die Länge hängt von den Anschlussanforderungen ab, normalerweise 1-2 cm), um den Leiter freizulegen; die Isolierungsschicht wird auch am Ende der Ableitung entfernt.

 

2.hinweis: Vermeiden Sie Schäden an dem Leiter, und Aluminiumdrähte müssen besonders vor Oxidation geschützt werden.

 

5. Verbinde die Drähte

 

6.1. Verwende einen speziellen T-förmigen Connector (empfohlen):

 

1. Platziere den freigelegten Teil der Hauptleitung in die Connector-Schlitze, füge die Nebenleitung in das Ast-Loch ein und spanne es mit Schrauben oder Krimpwerkzeugen an (wie in Abbildung 1 gezeigt).

2. Beispiel: Parallele Grubenklammern müssen mit hydraulischen Zangen gekrampft werden; Isolation-durchstechende Connectoren durchstoßen die Isolationsschicht direkt ohne Abschälen.

2.Manuelles Drehen (wenn keine speziellen Werkzeuge vorhanden sind):

1. Breiten Sie 2/3 des Astleiters aus und drehen Sie die verblegenden 1/3 fest; der freigelegte Teil der Hauptleitung wird in zwei Stränge geteilt, und nachdem sie den Astleiter gekreuzt haben, wird er 3-4 Mal rücklings gewickelt und schließlich festgezogen.

7. Isolierung und Schutz

8.1. Wickeln Sie den freigelegten Leiter eng mit Isolierband ein und verschließen Sie dann das Wärme-Schrumpfrohr durch Erhitzen (die Prüfspannung muss die Leitungsspannung betragen, wie zum Beispiel 10kV für ein 380V-System).

2. Bei der Verbindung von Kupfer- und Aluminiumleitern sind Kupfer-Aluminium-Übergangsterminale erforderlich, um elektrochemisches Korrosion zu verhindern.

 

II. Schwerpunkte

1. Verbindungsverlässlichkeit

2.1. Der Kontaktwiderstand sollte 20m ω um das Erhitzen zu vermeiden, muss die mechanische Stärke den Steckkraft- und Ziehtests bestehen (z. B. die Verzweigungslinie fällt unter einer bestimmten Zugkraft nicht ab).

2. Es wird empfohlen, starre Drähte durch Klemmen zu krimpen oder zu verbinden, weiche Drähte können gewickelt werden, aber sie müssen verstärkt werden.

3. Sicherheitsvorschriften

4.1. In Hochspannungsszenarien (z. B. 10kV-Kabel) müssen geschirmte T-Steuerschranken oder vorgefertigte Anschlüsse verwendet werden, um eine elektrische Feldverzerrung zu verhindern.

2. Umweltangepasstheit: Für feuchte Orte wird ein Schutzgrad IP54 oder höher ausgewählt, und für Salzspray-Umgebungen werden korrosionsbeständige Materialien benötigt.

5. Spezielle Kabelbehandlung

6.1. BTTZ Mineralisolierkabel: Nach dem Schneiden muss es mit einer speziellen Dichtpaste gefüllt und nach dem Krimpen mit Magnesiumoxidband umwickelt werden.

2.Mehrpoliges Kabel (z. B. 3-polig): Jede Phase wird einzeln T-verbunden, und die Phasenmarkierung ist klar, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

 

�� ZUSAMMENFASSUNG

·​ Spezielle T-Verbindungen (wie etwa Druckklemmen und Durchstichklemmen) sollten zuerst verwendet werden, um einen niedrigen Kontaktwiderstand und mechanische Stärke sicherzustellen.

·​ Strenge Isolierung und Dichtung, um Kurzschlüsse durch Feuchtigkeit und Oxidation zu vermeiden.

·Kabel mit großem Querschnitt (z. B. 95mm ² ) oder Hochspannungssysteme sollten von professionellen Elektrikern betrieben und mit T-Anschlusskästen gebaut werden.

Tipps: Die genaue Vorgehensweise sollte sich an dem Kabeltyp und den lokalen elektrischen Vorschriften orientieren. Bei Bedarf Durchgangstest (Multimeter) und Spannungsstandfestigkeitsprüfung.

 

Verwandte Suche